![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Vorläufer des Schlösschens Cracau ist die Burg Cracau gewesen, die vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zum Jahr 1680 in Krefeld existierte. Dann konnte man den Unterhalt für die Burg nicht mehr aufbringen und das Gebäude wurde geschleift. Aus den Steinen der ehemaligen Burg errichtete die Familie von Beckerath in den Jahren 1720 bis 1724 besagtes Schlösschen im Stile des Rokoko. Andere Quellen nennen als Baujahr das Jahr 1775.
Die alte Festung, die vorher an selber Stelle stand, war einst von Wassergräben umgeben. Diese Gräben wurden zu Beginn nun auch für das Schlösschen genutzt, wurden im Laufe der Zeit aber trockengelegt, da das Schloss nicht als Wehranlage diente und somit keine Verteidigungsanlagen benötigte. 1834 baute man ein Obergeschoss auf das Schlösschen und auch der Saal inklusive Keller entstand, ebenso die Küche.
Leider wurde das Schlösschen Cracau nur 223 Jahre alt, denn im Jahr 1943, während der Zweite Weltkrieg tobte, wurde machten Bombenangriffe das Gebäude dem Erdboden gleich. Ein weiterer Angriff im Jahr 1944 machte auch noch die restlichen Grundmauern zunichte. Das einzige, was noch heute an das Cracauer Anwesen erinnert, ist das Hohe Haus, das unweit des Schlösschens stand und noch heute als Wohnhaus genutzt wird.
(hs)
- Schloss Cracau, 47799 Krefeld, Am Hohen Haus
- Region: Niederrhein, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Krefeld, Niederrhein
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Niederrhein-Route
- Euroga-Radweg
- Rheinradweg (EuroVelo 15, etwas weiter westlich)
- Krefelder Promenadenweg
- Krefelder Spurensuche
- Stadtwald-Rundweg
- Schluff-Bahntrassenweg
- Route Industriekultur per Rad (Teilabschnitte in Krefeld)
- Nordkanal-Route
- Fietsallee am Nordkanal
- Grüner Ring Krefeld